Aufbruch Klimaneutralität 2045 „Deutschland kann es schaffen“

Abschlussbericht der dena-Leitstudie veröffentlicht

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) veröffentlichte ihre Leitstudie, die der Bundesregierung aufzeigt, welche Rahmenbedingungen für eine Klimaneutralität 2045 benötigt werden. Hierzu haben zehn wissenschaftliche Institute, mehr als 70 Unternehmen und ein 45-köpfiger hochrangiger Beirat über 17 Monate konkrete Lösungsansätze und die unterschiedlichen Sektoren (Gebäude, Verkehr, Industrie, Energie, Landwirtschaft und LULUCF) bewertet und untersucht. 

Als zentrales Instrument hat sich die CO2-Bepreisung herauskristallisiert. Der CO2-Preis müsse eine viel stärkere Lenkungswirkung einnehmen. Für eine effektive Wirkung dieses Preises müssen weitere Umlagen auf die Energieträger und die CO2-Bespeisung ausgerichtet werden, wobei die alten starren Strukturen von Steuern, Abgaben und Umlagen, wie bspw. die EEG-Umlage, überdacht und ggf. abgeschafft werden. Jedoch muss laut der dena neben dem CO2-Preis weitere Flankierungen geben, um die Umsetzung der Energiewende zu beschleunigen und zu steuern.

Laut der Studie ist aus technologischer Sicht eine Vier-Säulen-Strategie erforderlich, um die gesetzten Ziele zu erreichen:

Erhöhung der Energieeffizienz

direkten Einsatz von erneuerbaren Energien

erneuerbare gasförmige und flüssige Energieträger und Rohstoffe

technische und natürliche CO2-Senkung

Als Annex der Studie wurden 84 Aufgaben herausgearbeitet, die laut dena allesamt umsetzbar sind, jedoch „müsse Deutschland neuen Schwung in ihre Energie- und Klimapolitik“ bringen, um die Ziele für 2045 zu erreichen. Die Weichen für das Erreichen der Klimaneutralität müssen in den 2020er Jahren gestellt werden. Hierfür bedarf es massive Anstrengungen in allen Sektoren, vor allem im Energiesektor, der aktuell größte CO2-Emittent. Hierfür bedarf es einer Verdoppelung der erneuerbaren Stromkapazitäten bis 2030.

Die dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität mit den Schlussfolgerungen der dena, den Gutachten und den Infografiken ist hier verfügbar.

Autor: Joel Pingel (RGC)