Gastbeitrag: Eine neue Weiterbildung zur Stärkung der sozialen Nachhaltigkeit in Unternehmen

Am 10.11.2022 hat das EU-Parlament die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) angenommen. 

Eine neue Weiterbildung zur Stärkung der sozialen Nachhaltigkeit in Unternehmen

Am 10.11.2022 hat das EU-Parlament die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) angenommen. Die Berichterstattungsregeln werden nun ab 2024 verpflichtend und weitaus mehr Unternehmen als bisher müssen sich auf strengere Anforderungen an ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung einstellen. Nicht nur die regulatorischen, auch die inhaltlichen Anforderungen steigen massiv, vor allem auch bezüglich der sozialen Nachhaltigkeitskriterien. Zusätzlich liefert das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG), das ab 2023 gilt, einen weiteren Handlungsdruck im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit.

Neue Standards und gesellschaftlicher Druck verlangen nach mehr sozialer Nachhaltigkeit

Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden und soziale Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor weiter auszubauen, benötigen Unternehmen neues Wissen und geschärfte Kompetenzen. Die neue Verpflichtung erhöht die Dringlichkeit und hilft den Unternehmen gleichzeitig, diese Chance zu mehr sozialer Nachhaltigkeit jetzt zu ergreifen. equalworks, eine Strategieberatung aus unserem Expertennetzwerk, hat sich auf die digitale und agile Transformation unter Berücksichtigung von Diversity und New Leadership spezialisiert, um Neuausrichtungen in diesen Bereichen für mehr soziale Nachhaltigkeit zu nutzen. Um die Transformation zu beginnen, müssen Unternehmen neues Wissen aufbauen und Kompetenzen schärfen. In einer Weiterbildung mit hohem Innovationspotential werden Kompetenzen vermittelt, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.


Die Weiterbildung Social Transformation Manager:in mit IHK-Zertifikat:
Expert:innen im Unternehmen stärken

equalworks bietet in Kooperation mit der IHK Hannover eine Weiterbildung an, die Fach- und Führungskräften Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, um in ihren Unternehmen Handlungsoptionen für mehr soziale Nachhaltigkeit zu identifizieren und passende Projekte zu entwickeln und im Unternehmen einzuführen. Bei diesen Projekten stehen unter anderem Geschlechtergerechtigkeit & Diversity, Mitarbeitendenzentrierung durch verbesserte Arbeitsbedingungen, Arbeitszeitmodelle und Beschwerdemanagement sowie die soziale Verantwortung gegenüber Kund:innen und/oder der Gesellschaft im Fokus. Durch Training, Workshops, Einzelcoachings und Gruppeninvisionen wird insbesondere die Übertragung ins eigene Unternehmen erleichtert. Die Weiterbildung ist IHK-zertifiziert und beinhaltet das relevante Basiswissen, um die ESG-Berichterstattung maßgeblich zu begleiten.

Die Module im Überblick

Die Weiterbildung startet Ende Januar 2023 und wird in 11 Modultagen über 4 Monate hinweg stattfinden.

Modul 1: Soziale Nachhaltigkeit & New Work gemeinsam denken (2 Tage Präsenz)
(Nachhaltigkeit | ESG | Diversity Management | Purpose | Agilität | New Leadership | New Collaboration)

Modul                       2: Systemisches Denken und Organisationsentwicklung (2 Tage live online)
(Systemisches Arbeiten | Systemische Fragen | Die nachhaltige Organisation | OE-Begleitung)

Modul 3: Die soziale Transformation gestalten (2 Tage live online)
(Change vs. Transformation | nachhaltige Veränderung gestalten & begleiten |Klassische & agile Prozesse)

Modul 4: Inner Work & die Rolle als Social Transformation Manager:in (2 Tage live online)
(Unconcious Bias & deren Impact| Arbeit mit Werten |Haltung & Rolle |Tools zur Umsetzung)

Modul 5: Das eigene soziale Transformationsprojekt (2 Tage Präsenz)
(Entwicklung eines ersten Projekts zur Verbesserung der sozialen Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen)

Um am Ende das IHK-Zertifikat Social Transformation Manager:in zu erhalten, muss: eine Projektarbeit verfasst und bei der Abschlussveranstaltung (1 Tag Präsenz) präsentiert werden. Weitere Details zur Weiterbildung oder direkt zur Anmeldung unter www.sozialetransformation.de.

Diesen Gastbeitrag hat die equalworks GmbH verfasst, die für die Inhalte verantwortlich ist.

Autorin: Sabine Weber, Managing Director