KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren gestoppt

Mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) am Montag, den 24. Januar 2022, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW betreffend Effizienzhäuser im EH55- und EH40- Standard und energetische Sanierungen vorläufig gestoppt.

Grund für den sofortigen Stopp der Förderprogramme ist laut Pressemitteilung des BMWi die hohe Anzahl an Förderanträgen, die die bereitgestellten Mittel übersteigt. Die Förderung soll nun einer grundlegenden Reform unterzogen werden.

Der Stopp betrifft folgende Programmbereiche der KfW-Förderung für effiziente Gebäude:

  • EH55: Die Neubauförderung des Effizienzhauses/Effizienzgebäudes 55 wird nicht nur vorläufig gestoppt, sondern endgültig eingestellt. Grund hierfür ist, dass sich der EH55-Standard (d.h. Energieverbrauch eines Neubaus beträgt max. 55% des Verbrauchs eines Standardhauses im Sinne des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)) bereits als Marktstandard im Neubau durchgesetzt habe. Diese Förderung sollte Ende Januar 2022 ohnehin auslaufen, weshalb die KfW in diesem Bereich in den vergangenen Wochen eine stark ansteigende Anzahl von Förderanträgen verzeichnete.
  • EEH40: Zudem wird die Neubauförderung für die Effizienzklasse 40 vorläufig gestoppt. Über die Zukunft des Programms soll „vor dem Hintergrund der zur Verfügung stehenden Mittel im Energie- und Klimafonds und der Mittelbedarfe anderer Programme durch die Bundesregierung zügig“ entschieden werden.
  • Energetische Sanierung: Auch die Förderung von energetischen Sanierungen wurde vorläufig gestoppt. Sobald die nötigen Haushaltsmittel verfügbar sind, soll das Programm wieder aufgenommen werden.

Bei einer Neuregelung der Förderprogramme will die Bundesregierung einen Fokus auf die Einsparung von Treibhausgas-Emissionen legen. Gefördert werden soll dort, wo die CO2-Einsparung am höchsten ist, im Gebäudebereich also insbesondere bei Sanierungsmaßnahmen.

Eine Entscheidung des BMWi, was mit bereits gestellten, aber noch nicht bewilligten Förderanträgen geschehen soll, steht noch aus. Die vorhandenen Haushaltsmittel reichen hierfür nicht aus.

Unabhängig von dem Stopp der Förderprogramme ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu sehen. Diese betrifft Zuschüsse für Einzelmaßnahmen zur Sanierung (z.B. Anlagentechnik, Heizungsoptimierung) und wird unverändert fortgeführt.

Autorin: Sandra Horn