Neues EU-Energielabel für energieverbrauchsrelevante Produkte
Seit dem 1. März 2021 ist das neue Energielabel in Kraft
Seit dem 1. März 2021 gilt ein neues EU-Energielabel, welches für Verbraucher transparentere Angaben über die Energieeffizienz eines Elektrogerätes treffen und bei Kaufentscheidungen unterstützen soll. Das Energielabel befindet sich auf verschiedensten energieverbrauchsrelevanten Produkten, z. B. auf Waschmaschinen, Fernsehern und Heizungen.
Dort kannten wir bislang Angaben wie A+++, A++ und A+ etc. Die Einführung eines neuen und transparenteren Energielabels war hier aber längst überfällig, denn dank des technischen Fortschritts der letzten Jahre konnten sich nahezu sämtliche Produkte auf dem Markt in den oberen Plus-Klassen einordnen (A+++, A++ etc.), während die unteren Klassen kaum besetzt wurden. Effizienzunterschiede waren für Verbraucher daher kaum noch zu erkennen. Stattdessen entstand ein Eindruck, wonach ein jedes Gerät eine vorbildliche Energieeffizienz aufweise, ein tatsächlicher Vergleich der Energiedaten wurde somit nicht gefördert. Tatsächlich kann ein Vergleich aber sinnvoll sein, denn bei Einsatz des jeweils effizientesten Gerätes können durchaus mehrere hundert Euro pro Jahr gespart werden.
Die nicht mehr zeitgemäßen Labels wurden daher nun durch eine Skala von A (= grün und sehr effizient) bis G (= rot und wenig effizient) ersetzt. Außerdem erhält der Kunde durch das Scannen eines QR-Codes weitere hilfreiche Informationen, z.B. den Wasserverbrauch des Gerätes oder dessen Lautstärke bei Betrieb. Das neue Label gilt zunächst nur für die Produktgruppen der Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspülern, Waschmaschinen, Waschtrocknern, TV-Geräten und Computer-Monitoren. Für weitere Produkte, z.B. Leuchtmittel sollen die Label ab dem 01. September 2021 angepasst werden. Insgesamt soll die Umstellung sämtlicher betroffener Produktgruppen aber eine Dauer bis 2030 in Anspruch nehmen.
Nach dem 1. März 2021 haben Händler 14 Arbeitstage Zeit, um vom alten auf das neue Energielabel umzustellen. In diesem Zeitraum kann es zu Überschneidungen beider Energielabel kommen.