Referenten des 16. RGC-Kanzleiforums: Dr.-Ing. Kai Schröter, Linde Material Handling GmbH
Kai Schröter von der Linde Material Handling GmbH erläutert Chancen und Herausforderungen beim Einsatz der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie in Flurförderzeugen (wie z.B. Gabelstaplern).
Nach dem Studium des Maschinenbaus und der Promotion im Bereich Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Darmstadt ist Kai Schröter seit 2015 für die Linde Material Handling GmbH tätig. Sein aktuelles Haupttätigkeitsfeld ist die Aus- und Weiterbildung im internationalen Vertrieb, u.a. mit einem Schwerpunkt auf maßgeschneiderte Energielösungen im Bereich Flurförderzeuge.
Vor dem Hintergrund der Energiewende stehen Betreiber von Flurförderzeugen vor der Frage, welche Antriebsform für sie die richtige ist. Neben dem verbrennungsmotorischen Antrieb gewinnen die elektrischen Antriebsformen rasant an Bedeutung. – Ganz gleich, ob klassisch mit Blei-Säure-Batterien, modern mit Lithium-Ionen-Batterien, oder alternativ mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.
In seinem Vortrag bei unserem 16. (Online-) Kanzleiforum Energie und Klima (Anmeldung hier) bringt Herr Schröter aus technischer Sicht Licht ins Dunkle, welche Randbedingungen beim Einsatz der Brennstoffzellentechnik in Flurförderzeugen zu beachten sind und wann diese Technologie aus heutiger Sicht in Betracht kommt – oder auch nicht.
Autoren: Prof. Dr. Kai Gent
Franziska Lietz