RGC beteiligt sich am Projekt „Job Shadowing“
Angebot für Studierende der Leibniz Universität und der Hochschule Hannover
Hinter dem Stichwort „Job Shadowing“ verbirgt sich die unkomplizierte Möglichkeit, während des Studiums hinter die Kulissen eines Unternehmens zu schauen und einen Einblick in den praktischen Arbeitsalltag eines bestimmten Berufsbildes zu bekommen.
Das Projekt Job Shadowing bietet Studierenden der Hochschule Hannover und der Leibniz Universität Hannover die Möglichkeit einer individuellen Hospitation in einem Berufsfeld. Studierende begleiten eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter für einen Tag am Arbeitsplatz, sozusagen als „Schatten“, und lernen so typische Facetten des Berufsbildes sowie das Unternehmen kennen. Im Unterschied zu einem Praktikum steht nicht die Mitarbeit im Vordergrund, sondern das gegenseitige Kennenlernen und der Einblick in einen Tätigkeitsbereich.
Wir bei RGC sind – wie viele andere Branchen auch – immer auf der Suche nach qualifizierten Fachkräften, um unsere Leistungen zur Zufriedenheit unserer Mandanten zu erbringen. Das Energierecht spielt jedoch als Rechtsgebiet in der universitären Ausbildung keine besondere Rolle. Und bei den Studierenden ist wenig bekannt, welche beruflichen Möglichkeiten es in diesem Bereich gibt. Inzwischen geht es auch dabei zusätzlich darum, welche Möglichkeiten die neuen Entwicklungen im Bereich Legal Tech für den Arbeitsalltag bieten.
Das Job Shadowing ist aus unserer Sicht die perfekte Möglichkeit, für einen kurzen Zeitraum und ohne Vorbereitung einen Einblick in Berufe mit Bezug zum Energie-, Umwelt- oder Arbeitssicherheitsrecht zu bekommen, für sich selbst neue Perspektiven kennenzulernen und Vorurteile abzubauen. Wir als RGC freuen uns deshalb, dass die Leibniz Universität und die Hochschule Hannover das Projekt des Job Shadowing ins Leben gerufen haben und laden interessierte Studierende ein, einen Arbeitstag in der Praxis bei RITTER GENT COLLEGEN mitzuerleben.
Weitere Informationen zum Projekt und zur Bewerbung finden Sie hier.