Unser Rechenzentrum ist jetzt ISO 27001 zertifiziert

Die IT-Sicherheit unserer RGC-Manager Web-Software bzw. des VEA-Rechtsmanagers stand für uns schon immer an erster Stelle, sodass unser IT-Team zum Jahreswechsel den Umzug zu einem ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum, Hetzner online GmbH, vollendet hat.

Ein Unternehmen, das nach der ISO 27001 für Informationssicherheit zertifiziert ist, weist öffentlich nach, dass es den ISO-Standards und Prozessen in Bezug auf Datenschutz, Datensicherheit und Ausfallsicherheit entspricht. Die ISO 27001 ist eine international führende Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Der Standard gibt Prozesse und Forderungen zur Überwachung, Instandhaltung und kontinuierlichen Weiterentwicklung unter Berücksichtigung aller allgemeinen Geschäftsrisiken an ein ISMS vor. Auditierte und zertifizierte Unternehmen verpflichten sich vertraglich, die vorgegebenen Regeln zur Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen, zugeschnitten auf die jeweilige Organisation, einzuhalten.
 
Das bedeutet im Einzelnen für die Managersoftware in Bezug auf Integrität, Vertraulichkeit, Informationsverfügbarkeit und Backuporganisation:

  • Einhaltung und Erfüllung strenger, europäischer Datenschutzrichtlinien und ein DSGVO-konformer Betrieb der RGC-Manager Software auf Basis eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
  • Garantierte Verfügbarkeit der Systeme 99%, d.h. eine Ausfallzeit von unter 3 Tagen im Jahr.
  • Wiederanlaufzeit nach Systemausfall unter einer Stunde.
  • Tägliches, automatisiertes Systembackup.
  • Zwei getrennte Cloud-Instanzen und Backupsysteme gehostet in den Data-Centern Nürnberg und Falkenstein.
     

Ebenfalls sichern folgende, weitere Infrastruktur-Highlights die Performance und Stabilität:

  • Mit Hilfe von sogenannten Load Balancern können Anwendungen bei hohem Nutzeraufkommen einfacher und zuverlässig skaliert und automatisch auf die dahinterliegende Infrastruktur verteilt werden.
  • Umfangreiche Hardware-Applikationen und eine komplexe Filtertechnik schützen zusätzlich vor System-Crashs durch DDoS (Distributed-Denial-of-Service)-Angriffen.
  • Floating IPs ermöglichen standortunabhängig eine freie, bedarfsgerechte Zuweisung von IP-Adressen auf einen redundanten Server oder hochverfügbare Server-Cluster und sichern somit eine konstante Performance.

Der Umzug auf das neue Server- und Datenbanksystem hat Ende 2020 stattgefunden, für Manager-Bestandskunde hat sich in Hinblick auf die Nutzung und Bedienung des Systems nichts geändert.