VEA-Preisindex vom 01.11.2021
Preiskorrektur im Großhandel
Preise weiterhin auf sehr hohem Niveau
Der VEA-Preisindex ist ein 14-tägiger Service des VEA Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (e. V.)
Preistrend
Die Ankündigung des russischen Präsidenten Putin, die russischen Erdgaslieferungen nach Westeuropa erheb-lich zu erhöhen, hat Mitte letzter Woche zu einer deutlichen Preiskorrektur im Großhandel geführt. Ab dem 8. November könnten die zusätzlichen Mengen fließen, so der Gazprom-Vorstandsvorsitzende Alexej Miller. Die Gasbandlieferung für das Kalenderjahr 2022 verbilligte sich daraufhin bis Ende letzter Woche um fast 10 €/MWh. Auch auf dem Strommarkt sind signifikante Preissenkun-gen festzustellen. Dort verlor das Frontjahr um rund 15 €/MWh. Ob sich die Energiepreise auch in dieser Woche weiter nach unten bewegen, darüber darf munter spekuliert werden. Die Marktteilnehmer sind sich in dieser Beurteilung nicht einig. Vor dem Hintergrund u. a. der weiterhin sehr hohen Rohölpreisen und der weltweiten Wirtschaftserholung halten eine Reihe von Analysten das aktuelle Preisniveau für fundamental gerechtfertigt. Weitgehende Einigkeit besteht aber unter den Marktteil-nehmern, dass die Volatilität auf den Energiemärkten wei-terhin hoch ist. Auch Preissprünge von 5 €/MWh inner-halb weniger Stunden nach oben und unten werden uns bis auf Weiteres begleiten. Tranchen im volatilen Marktumfeld hilfreich
Um die sich bei hoher Volatilität bietenden Chancen zu nutzen, d. h. bei schnell und stark sinkenden Preisen zu beschaffen und Risiken zu vermeiden d.h. bei schnell und stark steigenden Preisen keine zu große Energiemenge zu beschaffen, empfiehlt sich der Energieeinkauf per Tranchen. Mit einem solchen Beschaffungsmodell ist ein Unternehmen immer handlungsfähig und kann sofort auf Preissignale am Markt reagieren. Für Unternehmen, die den deutlich erhöhten Aufwand für die Überwachung des Marktes scheuen, um günstige Beschaffungszeitpunkte auch real zu nutzen, haben wir zwei interessante Dienstleistungsangebote im Portfolio:
- VEA-Tranchenmanagement
- VEA-Aktiv
Während beim VEA-Tranchenmanagement eine auf das jeweilige Unternehmen abgestimmte Beschaffungsstra-tegie von uns erarbeitet und umgesetzt wird, steht bei VEA-Aktiv die Beschaffungsstrategie bereits fest. Hier bündeln wir die Nachfrage von fast 1.000 Unternehmen und kaufen zusammen zu äußerst günstigen Konditionen den Strom- und Gasbedarf der Unternehmen in 12 Mo-natstranchen ein. In beiden Fällen übernimmt der VEA die Marktbeobachtung, so dass sich die Unternehmen auf ihre Kernprozesse konzentrieren können.
Wenn Sie Interesse an diesen Dienstleistungen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren VEA-Berater.
Strompreisentwicklung
Aktuell wird das Baseprodukt 2022 bei etwa 109 €/MWh und das Peakprodukt 2022 bei 136 €/MWh gehandelt. Dies bedeutet einen deutlichen Preisrückgang beim Base um 26 €/MWh und beim Peak um 24 €/MWh in den letzten zwei Wochen. Base 2023 kostet derzeit 82,10 €/MWh und Base 2024 liegt bei 70,50 €/MWh. Damit haben sich in den vergangenen 14 Tagen das Base 2023 um 3,90 €/MWh und das Base 2024 um 1,50 €/MWh verbilligt.
Gaspreisentwicklung
Der Gaspreis 2022 liegt im Großhandel aktuell bei rund 46 €/MWh. Damit ist der Gaspreis gegenüber dem Stand von vor zwei Wochen um rund 12 €/MWh gefallen. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurde das Base 2022 bei rund 15 €/MWh gehandelt, also 31 €/MWh günstiger als heute. Derzeit kostet Gas für die Belieferung in 2023 rund 31,40 €/MWh und in 2024 rund 24,00 €/MWh. Damit sind die Preise ungefähr auf dem Preisstand von vor 14 Tagen.
VEA Newsletter vom 01.11.2021
Die
Preisentwicklung für Öl, Kohle und CO2-Zertifikate finden Sie mit
weiteren Informationen des VEA aus der Energiewelt im aktuellen
VEA-Newsletter, der hier zum Download bereitsteht.
Kontakt und Inhaltliche Verantwortung
Fragen
zum VEA-Preisindex beantwortet Ihnen gern Herr GF Christian Otto
(E-Mail: cotto@vea.de). Für die Inhalte des vorstehenden VEA-Preisindex
ist ausschließlich der VEA verantwortlich.
Autor: Christian Otto (VEA)