VEA-Preisindex vom 03.04.2023
Energiepreise bewegen sich seitwärts
Weiterhin niedrigbleibende Temperaturen und eine solide Produktion Erneuerbarer sorgen dafür, dass die Strom- und Erdgaspreise sich an den Börsen seitwärts bewegen.
Strompreisentwicklung
Aktuell wird das Baseprodukt 2024 bei 153,090 €/MWh und das Peakprodukt 2024 bei 181,000 €/MWh gehandelt. Dies bedeutet einen Anstieg beim Base um 16,700 €/MWh und beim Peak einen Anstieg von 15,760 €/MWh in den letzten zwei Wochen. Base 2025 kostet derzeit 127,750 €/MWh und Base 2026 liegt bei 109,850 €/MWh. Damit sind in den vergangenen zwei Wochen das Base 2025 um 13,000 €/MWh gestiegen und das Base 2026 um 9,350 €/MWh heruntergegangen.
Gaspreisentwicklung
Der Gaspreis 2024 liegt im Großhandel aktuell bei 58,712 €/MWh. Damit ist der Gaspreis gegenüber dem Stand von vor zwei Wochen um 5,961 €/MWh teurer geworden. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurde das Base 2024 bei rund 60,340 €/MWh gehandelt, also 1,628 €/MWh teurer als heute. Derzeit kostet Gas für die Belieferung in 2025 rund 49,567 €/MWh – der Preis ist in den letzten zwei Wochen um rund 7,693 €/MWh gestiegen– und in 2026 38,525 €/MWh – um 4,755 €/MWh teurer geworden. .
Die Preisentwicklung für Öl, Kohle und CO2-Zertifikate finden Sie mit weiteren Informationen des VEA aus der Energiewelt im aktuellen VEA-Newsletter, der hier zum Download bereitsteht.
Kontakt und Inhaltliche Verantwortung
Fragen zum VEA-Preisindex beantwortet Ihnen gern Herr GF Christian Otto (E-Mail: cotto@vea.de). Für die Inhalte des vorstehenden VEA-Preisindex ist ausschließlich der VEA verantwortlich.
Autor: Christian Otto (VEA)