VEA-Preisindex vom 04.10.2021

Strom- und Gaspreise auf Allzeithoch wann fallen die Preise wieder?

Der VEA-Preisindex ist ein 14-tägiger Service des VEA Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (e. V.)

Preistrend

in den vergangen 14 Tage sind die Preise weiter dramatisch gestiegen und haben neue Allzeithochs für das
jeweilige Frontjahr erreicht. Neben Strom und Gas hat
sich auch die Kohle im letzten Monat massiv verteuert.

Alleine in September haben sich die Großhandelspreise
für Strom und Gas um über 50% erhöht. Dies ist eine
Kostenexplosion, die fundamental nicht mehr zu erklären
ist. Auch wenn eine ähnliche Energiepreisentwicklung
weltweit zu beobachten ist, werden insbesondere die
energieintensiven Unternehmen vor gewaltige Herausforderungen gestellt. Die Kosten für die Reduzierung der
CO2-Emssionen, für die sich alle Parteien stark machen,
sind dabei noch gar nicht berücksichtigt.

Wir könnten an dieser Stelle wieder daraufhin weisen,
dass die Gasspeicher leer und die Gaspreise in Asien
noch höher sind, die weltweite Konjunktur nach der
Coronapandemie wieder an Fahrt gewinnt. Alle diese
Gründe sind wohl bekannt, machen die Situation für die
Unternehmen aber nicht leichter.

Auch die uns immer wieder gestellte Frage, wann denn
die Energiepreise mal wieder sinken, können weder wir
noch sonst jemand seriös beantworten. Es gibt keinen
Markt, in dem die Preise immer nur steigen, und auch
keinen Markt, indem die Preise immer nur fallen. Nur den
Zeitpunkt der Preisumkehr kennt niemand. Wie sollen
sich denn Unternehmen aufstellen, um sich gegen Preisausschläge abzusichern?


Tranchenbeschaffung schließt Preisausschläge aus


Mit einer tranchenweisen Beschaffung können sich die
Unternehmen gegenüber Preiskapriolen absichern. In
diesem Bereich haben wir zwei sehr interessante
Dienstleistungsangebote:

  •  VEA-Tranchenmanagement 
  • VEA-Aktiv

Während beim VEA-Tranchenmanagement eine auf das
jeweilige Unternehmen abgestimmte Beschaffungsstrategie von uns erarbeitet und umgesetzt wird, steht bei
VEA-Aktiv die Beschaffungsstrategie bereits fest. Hier
bündeln wir die Nachfrage von fast 1.000 Unternehmen
und kaufen zusammen zu äußerst günstigen Konditionen

en Strom- und Gasbedarf der Unternehmen in 12 Monatstranchen ein.
Wenn Sie Interesse an diesen Dienstleistungen
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren VEA-Berater.

Strompreisentwicklung

Aktuell wird das Baseprodukt 2022 bei etwa
133,00 €/MWh und das Peakprodukt 2022 bei
162,30 €/MWh gehandelt. Dies bedeutet einen weiteren
Preisanstieg beim Base um 33,00 €/MWh und beim Peak
gar um 46,80 €/MWh in den letzten zwei Wochen. Base
2023 kostet derzeit 86,60 €/MWh und Base 2024 liegt bei
75,40 €/MWh. Damit haben sich in den vergangenen
14 Tagen das Base 2023 um 10,60 €/MWh und das Base
2024 um rund 6,40 €/MWh verteuert.

Gaspreisentwicklung

Der Gaspreis 2022 liegt im Großhandel aktuell bei rund
57,00 €/MWh. Damit ist der Gaspreis gegenüber dem
Stand von vor zwei Wochen um rund 16,80 €/MWh
gestiegen. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurde
das Base 2022 bei rund 14,70 €/MWh gehandelt, also
42,30 €/MWh günstiger als heute. Derzeit kostet Gas für
die Belieferung in 2023 rund 31,70 €/MWh (Preisanstieg
um rund 6,50 €/MWh in den letzten 14 Tagen) und in
2024 rund 24,10 €/MWh (3,50 €/MWh teurer im Vergleich
zum Preisstand von vor 14 Tagen).

VEA Newsletter vom 04.10.2021

Die Preisentwicklung für Öl, Kohle und CO2-Zertifikate finden Sie mit weiteren Informationen des VEA aus der Energiewelt im aktuellen VEA-Newsletter, der hier zum Download bereitsteht.

Kontakt und Inhaltliche Verantwortung

Fragen zum VEA-Preisindex beantwortet Ihnen gern Herr GF Christian Otto (E-Mail: cotto@vea.de). Für die Inhalte des vorstehenden VEA-Preisindex ist ausschließlich der VEA verantwortlich.