VEA-Preisindex vom 06.03.2023
Energiemärkte präsentieren weiterhin niedrigere Preise als im letzten Jahr
Ab Mitte der Woche werden mildere Temperaturen erwartet. Die Energiemärkte reagieren bereits darauf, auch weil in dem Zusammenhang deutlich mehr Energie aus den hiesigen Solar- und Windenergiequellen gewonnen werden soll.
Ein stabiles LNG-Angebot, eine weiter niedrige Nachfrage nach LNG in Asien und Südamerika sowie der Ausblick auf milde Temperaturen sorgen dafür, dass der Preis für Erdgas sich aktuell auf einem niedrigen Niveau befindet.
Strompreisentwicklung
Aktuell wird das Baseprodukt 2024 bei 137,720 €/MWh und das Peakprodukt 2024 bei 166,000 €/MWh gehandelt. Dies bedeutet ein Absinken beim Base um 21,480 €/MWh und beim Peak ein Absinken von 30,15 €/MWh in den letzten zwei Wochen. Base 2025 kostet derzeit 117,220 €/MWh und Base 2026 liegt bei 108,830 €/MWh. Damit sind in den vergangenen zwei Wochen das Base 2025 um 12,150 €/MWh gesunken und das Base 2026 um 10,170 €/MWh heruntergegangen.
Gaspreisentwicklung
Der Gaspreis 2024 liegt im Großhandel aktuell bei 52,751 €/MWh. Damit ist der Gaspreis gegenüber dem Stand von vor zwei Wochen um knapp 5,342 €/MWh günstiger geworden. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurde das Base 2024 bei rund 35,038 €/MWh gehandelt, also 17,713 €/MWh günstiger als heute. Derzeit kostet Gas für die Belieferung in 2025 rund 45,161 €/MWh – der Preis ist in den letzten zwei Wochen um rund 4,424 €/MWh gesunken – und in 2026 rund 33,505 €/MWh – um 3,905 €/MWh günstiger geworden.
VEA Newsletter vom 06.03.2023
Die Preisentwicklung für Öl, Kohle und CO2-Zertifikate finden Sie mit weiteren Informationen des VEA aus der Energiewelt im aktuellen VEA-Newsletter, der hier zum Download bereitsteht.
Kontakt und Inhaltliche Verantwortung
Fragen zum VEA-Preisindex beantwortet Ihnen gern Herr GF Christian Otto (E-Mail: cotto@vea.de). Für die Inhalte des vorstehenden VEA-Preisindex ist ausschließlich der VEA verantwortlich.
Autor: Christian Otto (VEA)