VEA-Preisindex vom 07.02.2022

Kurze Phase der Entspannung beendet – Preise erreichen neue Rekorde

Der VEA-Preisindex ist ein 14-tägiger Service des VEA Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (e. V.)

Preistrend

Haben wir vor zwei Wochen an dieser Stelle über eine leichte Entspannung im Großhandel berichtet, so müssen wir dieses Mal bedauerlicherweise über einen weiteren signifikanten Preisanstieg berichten. So nähert sich das Base 2023 wieder dem Allzeithoch von 145 €/MWh. Das Base für das Kalenderjahr 2024 hat mit 106 €/MWh einen neuen absoluten Höchstwert erreicht. Auf dem Gasmarkt ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Auch hier nähert sich das Base 2023 wieder in absoluten Höchstwerten vom Jahresende 2022, während das Base 2024 aktuell ein Allzeithoch erklommen hat.

Als Gründe für die Preisentwicklung werden die hohen Kohle- und CO2-Emmissionszertifikatspreise genannt. Nach wie vor herrscht aufgrund der politischen Spannungen zwischen der Ukraine und Russland erhebliche Nervosität. Auch die relativ leeren Gasspeicher tragen nicht zur Beruhigung des Marktes bei.

Die Stimmung im Großhandel scheint zu kippen: Bisher war die Hoffnung, dass mit dem Ende der Heizperiode auch die Strom- und Gaspreise wieder sinken würden, weit verbreitet. Inzwischen gehen immer mehr Händler davon aus, dass die Phase hoher Energiepreise anhält. „Am langen Ende der Kurve sehen wir einen eindeutigen Trend der Preise nach oben“, sagte ein Händler.

Der VEA empfiehlt rechtzeitige Beschaffung

Wir empfehlen allen Unternehmen, sich kurzfristig über das individuelle Preisniveau zu informieren. Hier unterstützt Sie Ihr VEA-Berater gerne. Mindestens genauso wichtig, wie das aktuelle Marktniveau ist die optimale Wahl der Beschaffungsstrategie. Alle Unternehmen sollten sich mit einem Tranchenmodell beschäftigen. Bei dieser Art der Beschaffung wird die gesamte Energiemenge nicht wie bei Festpreisverträgen üblich bei Vertragsunterzeichnung für die gesamte Laufzeit fixiert, sondern auf mehrere möglichst günstige Zeitpunkte verteilt.

Strompreisentwicklung

Aktuell wird das Baseprodukt 2023 bei etwa 142 €/MWh und das Peakprodukt 2023 bei 176 €/MWh gehandelt. Dies bedeutet einen Preisanstieg beim Base um 19 €/MWh und beim Peak um 28 €/MWh in den letzten beiden Wochen. Base 2024 kostet derzeit 106 €/MWh und Base 2025 liegt bei 97 €/MWh. Damit haben sich in den vergangenen 14 Tagen das Base 2024 um 14 €/MWh und das Base 2025 um jeweils 10 €/MWh verteuert.

Gaspreisentwicklung

Der Gaspreis 2023 liegt im Großhandel aktuell bei rund 55,20 €/MWh. Damit ist der Gaspreis gegenüber dem Stand von vor zwei Wochen um rund 7,40 €/MWh ge­stiegen. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurde das Base 2023 bei rund 16,20 €/MWh gehandelt, also 39 €/MWh günstiger als heute. Derzeit kostet Gas für die Belieferung in 2024 rund 36,30 €/MWh – Preisanstieg um 6,10 €/MWh – und in 2025 rund 28,90 €/MWh – Verteuerung um rund 3,20 €/MWh.

VEA Newsletter vom 07.02.2022

Die Preisentwicklung für Öl, Kohle und CO2-Zertifikate finden Sie mit weiteren Informationen des VEA aus der Energiewelt im aktuellen VEA-Newsletter, der hier zum Download bereitsteht.

Kontakt und Inhaltliche Verantwortung

Fragen zum VEA-Preisindex beantwortet Ihnen gern Herr GF Christian Otto (E-Mail: cotto@vea.de). Für die Inhalte des vorstehenden VEA-Preisindex ist ausschließlich der VEA verantwortlich.

Autor: Christian Otto (VEA)