VEA-Preisindex vom 07.03.2022

Ukrainekrieg treibt Preise im Großhandel zu neuen Höchstständen.

Der VEA-Preisindex ist ein 14-tägiger Service des VEA Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (e. V.)

Preistrend

Das vorherrschende Thema im Großhandel ist der Krieg in der
Ukraine. Insbesondere die Gaspreise, aber auch die Kohlepreise sind
nahezu senkrecht nach oben geschossen. Dagegen sind die Preiserhöhungen
beim Rohöl vergleichsweise überschaubar.

Die Unsicherheit am Markt ist gewaltig. Viele Marktteilnehmer
entschließen sich, keine neuen Geschäftsbeziehungen mit russischen
Unternehmen einzugehen. Keiner weiß, ob die derartigen Geschäfte
überhaupt noch abgewickelt werden können. Deshalb können auch die bisher
sehr stabilen Gaslieferungen aus Russland den Markt nicht beruhigen.

In der vergangenen Woche haben eine Vielzahl von Lieferanten keine
Strom- und Gaslieferangebote gelegt. Unternehmen, die kurzfristig neue
Verträge abschließen müssen, z. B. weil der aktuelle Lieferant seinen
Lieferverpflichtungen nicht mehr nachkommt, haben ein großes Problem.
Zwar ist es uns bisher immer noch gelungen, den Kunden zu einem neuen
Vertrag zu verhelfen, aber die Situation ist für die Unternehmen sehr
schwierig. 

Strompreisentwicklung

Aktuell wird das Baseprodukt 2023 bei etwa 169 €/MWh und das Peakprodukt 2023 bei 214 €/MWh gehandelt. Dies bedeutet einen Preisanstieg beim Base um 21 €/MWh und beim Peak sogar um 44 €/MWh in den letzten beiden Wochen. Base 2024 kostet derzeit 118 €/MWh und Base 2025 liegt bei 94 €/MWh. Damit haben sich in den vergangenen 14 Tagen das Base 2024 um 14 €/MWh und das Base 2025 um 1 €/MWh verteuert.

Gaspreisentwicklung

Der Gaspreis 2023 liegt im Großhandel aktuell bei rund 76,40 €/MWh.
Damit ist der Gaspreis gegenüber dem Stand von vor zwei Wochen um
gewaltige rund 24 €/MWh gestiegen. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres
wurde das Base 2023 bei rund 16,40 €/MWh gehandelt, also 60 €/MWh
günstiger als heute. Derzeit kostet Gas für die Belieferung in 2024 rund
50,30 €/MWh – Preisanstieg um 14,30 €/MWh – und in 2025 rund
39,50 €/MWh – Verteuerung um rund 10,40 €/MWh.

VEA Newsletter vom 07.03.2022

Die Preisentwicklung für Öl, Kohle und CO2-Zertifikate finden Sie mit weiteren Informationen des VEA aus der Energiewelt im aktuellen VEA-Newsletter, der hier zum Download bereitsteht.

Kontakt und Inhaltliche Verantwortung

Fragen zum VEA-Preisindex beantwortet Ihnen gern Herr GF Christian Otto (E-Mail: cotto@vea.de). Für die Inhalte des vorstehenden VEA-Preisindex ist ausschließlich der VEA verantwortlich.

Autor:  Christian Otto (VEA)