VEA-Preisindex vom 10.01.2022

Energiepreise weiterhin sehr volatil

Der VEA-Preisindex ist ein 14-tägiger Service des VEA Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (e. V.)


Preistrend

Der Strompreis für Großhandelskunden in Deutschland hat sich
binnen eines Jahres erneut spürbar verteuert. Dies geht aus dem
aktuellen Strompreisvergleich des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer
(VEA) hervor. Aktuell liegt der Großhandelspreis im Durchschnitt bei
21,17 Cent pro Kilowattstunde. Dies ist ein Anstieg von 30,6 Prozent im
Vergleich zum Vorjahreszeitraum im Januar 2021.


Strompreisentwicklung

Aktuell wird das Baseprodukt 2023 bei etwa 127 €/MWh und das Peakprodukt
2023 bei 169 €/MWh gehandelt. Dies bedeutet einen Preisanstieg beim
Base um 12 €/MWh und beim Peak um 26 €/MWh in den letzten vier Wochen.
Base 2024 kostet derzeit 95,40 €/MWh und Base 2025 liegt bei
90,30 €/MWh. Damit haben sich in den vergangenen 28 Tagen das Base 2024
um 4,10 €/MWh und das Base 2024 um 3,30 €/MWh verteuert.


Gaspreisentwicklung

Der Gaspreis 2023 liegt im Großhandel aktuell bei rund 48,60 €/MWh.
Damit ist der Gaspreis gegenüber dem Stand von vor vier Wochen um rund
6,80 €/MWh ge­stiegen. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurde das
Base 2023 bei rund 15,60 €/MWh gehandelt, also 33,00 €/MWh günstiger als
heute. Derzeit kostet Gas für die Belieferung in 2024 rund 29,70 €/MWh –
Preisanstieg um 1,90 €/MWh – und in 2025 rund 24,90 €/MWh – Verteuerung
um rund 2,80 €/MWh.

VEA Newsletter vom 10.01.2022

Die Preisentwicklung für Öl, Kohle und CO2-Zertifikate finden Sie mit weiteren Informationen des VEA aus der Energiewelt im aktuellen VEA-Newsletter, der hier zum Download bereitsteht.

Kontakt und Inhaltliche Verantwortung

Fragen zum VEA-Preisindex beantwortet Ihnen gern Herr GF Christian Otto (E-Mail: cotto@vea.de). Für die Inhalte des vorstehenden VEA-Preisindex ist ausschließlich der VEA verantwortlich.

Autor: Christian Otto (VEA)