VEA-Preisindex vom 13.12.2021

Der VEA-Preisindex ist ein 14-tägiger Service des VEA Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (e. V.)

Preistrend

Die Energiepreise haben in der vergangenen Woche neue Rekorde erreicht. Getrieben wurde die Entwicklung von weiter steigenden Preisen für die CO2-Emissionszertifikate, einer geringen Stromproduktion aus erneuerbaren Energien, relativ kalten Temperaturen, geopolitischen Spannungen sowie einer gehörigen Portion Spekulation. Zudem scheinen einige Lieferanten sich noch nicht vollständig eingedeckt zu haben, so dass nach wie vor eine nicht unerhebliche Nachfrage am Markt besteht. Ein Ende der Hausse ist aktuell nicht absehbar, solange sich die weltweiten Konjunkturaussichten nicht gravierend eintrüben. Was bedeutet dies für die Unternehmen? Von einer kurzfristigen Entspannung gehen die Analysten nicht aus. Die Preise können – so die Marktmeinung – wieder nachgeben, wenn der Winter milde verläuft und die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine nachlassen. Für Unternehmen, die noch keinen Energieliefervertrag für das Kalenderjahr 2022 abgeschlossen haben, gibt es nicht mehr viele Alternativen. Die allermeisten Lieferanten geben keine Angebote für eine Belieferung zum 1. Januar 2022 mehr ab. 

Strompreisentwicklung

Aktuell wird das Baseprodukt 2023 bei etwa 115 €/MWh
und das Peakprodukt 2023 bei 143 €/MWh gehandelt.
Dies bedeutet einen Preisanstieg beim Base um
17 €/MWh und beim Peak um 20 €/MWh in den letzten
beiden Wochen. Base 2024 kostet derzeit 91,30 €/MWh
und Base 2025 liegt bei 87,00 €/MWh. Damit haben sich
in den vergangenen 14 Tagen das Base 2024 um
9,30 €/MWh und das Base 2024 um 9,20 €/MWh
verteuert.

Gaspreisentwicklung

Der Gaspreis 2023 liegt im Großhandel aktuell bei rund
41,80 €/MWh. Damit ist der Gaspreis gegenüber dem
Stand von vor zwei Wochen um rund 7,90 €/MWh gestiegen. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurde das
Base 2023 bei rund 14,90 €/MWh gehandelt, also
26,90 €/MWh günstiger als heute. Derzeit kostet Gas für
die Belieferung in 2024 rund 27,80 €/MWh – Preisanstieg
um 2,00 €/MWh – und in 2025 rund 22,10 €/MWh –
Verteuerung um rund 1,40 €/MWh

VEA Newsletter vom 13.12.2021

Die Preisentwicklung für Öl, Kohle und CO2-Zertifikate finden Sie mit weiteren Informationen des VEA aus der Energiewelt im aktuellen VEA-Newsletter, der hier zum Download bereitsteht.

Kontakt und Inhaltliche Verantwortung

Fragen zum VEA-Preisindex beantwortet Ihnen gern Herr GF Christian Otto (E-Mail: cotto@vea.de). Für die Inhalte des vorstehenden VEA-Preisindex ist ausschließlich der VEA verantwortlich.

AutorChristian Otto (VEA)