VEA-Preisindex vom 14.11.2022

Erdgasspeicher voll und BMWK bringt Erdwärmenutzung in Schwung

Der VEA-Preisindex ist ein 14-tägiger Service des VEA Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (e. V.)

Preistrend

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) bringt mit acht Maßnahmen die bisher wenig verbreitete Erdwärmenutzung vor. Einer der Punkte ist eine im nächsten Jahr beginnende Explorationskampagne für mindestens 100 Standorte, wie aus einem Eckpunktepapier des Ministeriums hervorgeht. Die Einführung von Risikoabsicherungsinstrumenten, effizientere Genehmigungsverfahren sowie Akzeptanzprogramme für jedes der Projekte sind weitere Vorschläge, die zur Konsultation stehen.

Die deutschen Erdgasspeicher sind nahezu vollständig gefüllt. Das berichtete in der letzten Woche der energate messenger+. Für den 9. November weist die Transparenzplattfom Agsi einen Füllstand von 99,57 Prozent für die Speicher der Bundesrepublik aus. Einige von ihnen, etwa Epe, Etzel oder auch Nütternmoor, kommen dabei sogar auf einen Stand von über 100 Prozent. Gefüllte Gasspeicher gelten neben Energieeinsparungen als eine Grundvoraussetzung zum Auskommen ohne russische Gaslieferungen. Auch deswegen blicken viele Marktteilnehmer mittlerweile optimistischer auf den nahenden Winter.

Strompreisentwicklung

Aktuell wird das Baseprodukt 2023 bei 301,260 €/MWh und das Peakprodukt 2023 bei 399,870 €/MWh gehandelt. Dies bedeutet ein Absinken beim Base um 78,900 €/MWh und beim Peak ein Absinken von 135,380 €/MWh in den letzten beiden Wochen. Base 2024 kostet derzeit 237,000 €/MWh und Base 2025 liegt bei 172,670 €/MWh. Damit sind in den vergangenen 14 Tagen das Base 2024 um 30,880 €/MWh gesunken und das Base 2025 um 9,330 €/MWh günstiger geworden. 

Gaspreisentwicklung

Der Gaspreis 2023 liegt im Großhandel aktuell bei 110,680 €/MWh. Damit ist der Gaspreis gegenüber dem Stand von vor zwei Wochen um knapp 35,097 €/MWh günstiger geworden. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurde das Base 2023 bei rund 31,162 €/MWh gehandelt, also knapp 80,518 €/MWh günstiger als heute. Derzeit kostet Gas für die Belieferung in 2024 rund 94,250 €/MWh – der Preis ist in den letzten zwei Wochen um rund 18,250 €/MWh gesunken – und in 2025 rund 69,905 €/MWh – um rund 9,500 €/MWh günstiger geworden. 

VEA Newsletter vom 14.11.2022

Die Preisentwicklung für Öl, Kohle und CO2-Zertifikate finden Sie mit weiteren Informationen des VEA aus der Energiewelt im aktuellen VEA-Newsletter, der hier zum Download bereitsteht.

Kontakt und Inhaltliche Verantwortung

Fragen zum VEA-Preisindex beantwortet Ihnen gern Herr GF Christian Otto (E-Mail: cotto@vea.de). Für die Inhalte des vorstehenden VEA-Preisindex ist ausschließlich der VEA verantwortlich.

Autor: Christian Otto (VEA)