VEA-Preisindex vom 17.10.2022
EU verabschiedet Abschöpfen von Übergewinnen beim Stromverkauf
Der VEA-Preisindex ist ein 14-tägiger Service des VEA Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (e. V.)
Preistrend
Zuletzt schwebten Zahlen im Raum, wie über die künftige Erdgasgewinnung via Fracking in Niedersachsen, bis zu 20 Prozent des jährlich bundesweiten Gasverbrauchs bis 2040 gedeckt werden könnten. Mit den Ergebnissen der Landtagswahl dürfte diese Diskussion nun ein Ende haben. Schließlich werden sich Niedersachsens Grüne für ein Fracking-Verbot in den Koalitionsgesprächen einsetzen. Unabhängig davon sorgen milde Wetteraussichten für leicht fallende Gaspreise.
Die letzten Ausschreibungen der Bundesregierung für Solar-, Wind- und Bioenergie wurden untertroffen. Ist dies auch für zukünftige Ausschreibungen der Fall, sind die hiesigen Energiewendepläne in Gefahr. Das hätte unter anderem zur Folge, dass beispielsweise neue Gaskraftwerke entstehen müssten, um die Netzstabilität zu wahren. Dass der Strompreis weiterhin eng mit dem Gaspreis zusammenhängt, wurde auch durch die Meldungen zu den beschädigten Nord-Stream-Pipelines deutlich – parallel zu den Meldungen zog der Strompreis an.
Strompreisentwicklung
Aktuell wird das Baseprodukt 2023 bei etwa 419,940 €/MWh und das Peakprodukt 2023 bei 578,670 €/MWh gehandelt. Dies bedeutet ein Absinken beim Base um 33,500 €/MWh und beim Peak ein Absinken von 28,700 €/MWh in den letzten beiden Wochen. Base 2024 kostet derzeit 259,450 €/MWh und Base 2025 liegt bei 186,700 €/MWh. Damit sind in den vergangenen 14 Tagen das Base 2024 um 20,870 €/MWh gestiegen und das Base 2025 um 6,620 €/MWh teurer geworden.
Gaspreisentwicklung
Der Gaspreis 2023 liegt im Großhandel aktuell bei 158,648 €/MWh. Damit ist der Gaspreis gegenüber dem Stand von vor zwei Wochen um knapp 26,860 €/MWh günstiger geworden. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurde das Base 2023 bei rund 32,883 €/MWh gehandelt, also knapp 125 €/MWh günstiger als heute. Derzeit kostet Gas für die Belieferung in 2024 rund 119,365 €/MWh – der Preis ist in den letzten zwei Wochen um rund 3,200 €/MWh gesunken – und in 2025 rund 85,500 €/MWh – um rund 2,429 €/MWh teurer geworden.
VEA Newsletter vom 17.10.2022
Die Preisentwicklung für Öl, Kohle und CO2-Zertifikate finden Sie mit weiteren Informationen des VEA aus der Energiewelt im aktuellen VEA-Newsletter, der hier zum Download bereitsteht.
Kontakt und Inhaltliche Verantwortung
Fragen zum VEA-Preisindex beantwortet Ihnen gern Herr GF Christian Otto (E-Mail: cotto@vea.de). Für die Inhalte des vorstehenden VEA-Preisindex ist ausschließlich der VEA verantwortlich.
Autor: Christian Otto (VEA)