VEA-Preisindex vom 25.07.2022
Gaszufluss aus Russland über
Nord Stream 1 aktuell bei rund 40 %
Der VEA-Preisindex ist ein 14-tägiger Service des VEA Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (e. V.)
Preistrend
Zwar fließt seit vergangenen Donnerstag über die Nord Stream 1 wieder Gas nach Deutschland, allerdings liegt die Auslastung der Pipeline nur bei rund 40 Prozent. Gazprom schiebt die Gründe dafür weiterhin auf die fehlende Turbine, die sich laut Augenzeugen aktuell in Köln befindet und dort festhängt. Im aktuellen „energate messenger“ heißt es, dass wichtige Dokumente aus Russland zur weiteren Überführung nicht vorliegen.
Die Energiepreiskrise trifft weiterhin auch die anderen Energieträger. Aktuell diskutieren Regierung und Opposition über ein bundesweites „Temporäres Tempolimit“ auf deutschen Autobahnen und das Weiterlaufenlassen von Atommeilern. Jens Spahn von der CDU schlug vor, Atomkraftwerke nicht weiterlaufen zu lassen und dafür das Tempolimit einzuführen. In weiteren Diskussionen wurde auf den Vorschlag nicht weiter eingegangen. Auch weil der Energieträger Strom nicht mit Spriteinsparungen vergleichbar ist.
Strompreisentwicklung
Aktuell wird das Baseprodukt 2023 bei etwa 336,410 €/MWh und das Peakprodukt 2023 bei 477,670 €/MWh gehandelt. Dies bedeutet ein Absinken beim Base um etwa 17,000 €/MWh und beim Peak ein Absinken von rund 12,000 €/MWh in den letzten beiden Wochen. Base 2024 kostet derzeit 208,070 €/MWh und Base 2025 liegt bei 161,330 €/MWh. Damit sind in den vergangenen 14 Tagen das Base 2024 um rund 21,000 €/MWh und das Base 2025 um circa 18,000 €/MWh günstiger geworden.
Gaspreisentwicklung
Der Gaspreis 2023 liegt im Großhandel aktuell bei 136,771 €/MWh. Damit ist der Gaspreis gegenüber dem Stand von vor zwei Wochen um knapp 9,900 €/MWh günstiger geworden. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurde das Base 2023 bei rund 19,854 €/MWh gehandelt, also knapp 117 €/MWh günstiger als heute. Derzeit kostet Gas für die Belieferung in 2024 rund 86,807 €/MWh – Preisanstieg um rund 4,500 €/MWh – und in 2025 rund 54,523 €/MWh – um rund 0,900 €/MWh günstiger geworden.
VEA Newsletter vom 25.07.2022
Die Preisentwicklung für Öl, Kohle und CO2-Zertifikate finden Sie mit weiteren Informationen des VEA aus der Energiewelt im aktuellen VEA-Newsletter, der hier zum Download bereitsteht.
Kontakt und Inhaltliche Verantwortung
Fragen zum VEA-Preisindex beantwortet Ihnen gern Herr GF Christian Otto (E-Mail: cotto@vea.de). Für die Inhalte des vorstehenden VEA-Preisindex ist ausschließlich der VEA verantwortlich.
Autor: Christian Otto (VEA)