VEA-Preisindex vom 26.10.2020
Uneinheitliches Bild aus dem Großhandel: Strompreise fallen, Gas wird teurer
Der VEA-Preisindex ist ein 14-tägiger Service des VEA Bundesverbandes der Energie-Abnehmer (e. V.)
Preistrend
Die Preissignale aus dem Großhandel sind unterschiedlich. Während die Strompreise in den vergangenen
14 Tagen deutlich gesunken sind, ist beim Gas – insbesondere beim Bezug im Kalenderjahr 2021 – eine gegenläufige Preisentwicklung zu erkennen. Auf dem Strommarkt haben die Sorgen vor der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung unter Berücksichtigung der stark gestiegenen Corona-Fallzahlen in ganz Europa deutliche Spuren hinterlassen. Der Optimismus aus dem Sommer auf eine schnelle wirtschaftliche Erholung ist verflogen und die Sorgen vor einem weiteren Lockdown haben dramatisch zugenommen. „Das Thema wird uns erhalten bleiben“, so ein Marktteilnehmer. Deutlich fester zeigt sich der Gasmarkt: Dieser scheint von den Corona-Fallzahlen unbeeindruckt. Fragt man die Händler, so verweisen diese auf die Preisentwicklung in Asien. Dort erholt sich die Wirtschaft wieder. So wird Gas im ersten Quartal 2021 in Korea bei 18,50 €/MWh gehandelt, während in Deutschland „nur“ 15,60 €/MWh zu zahlen sind. Dieser Preisspread führt zwangsläufig dazu, dass die LNG-Produzenten ihr Gas lieber in Asien vermarkten.
Ausschreibungen bringen massive Einsparungen
Viele Unternehmen brauchen noch neue Strom- und Gaslieferverträge für das kommende Kalenderjahr. Nach wie vor erlaubt das aktuelle Preisniveau vielen Unternehmen, bei einem Neuabschluss für die Jahre 2021 und/oder 2022 deutlich Einsparungen zu erzielen. Dies gilt sowohl für den Strom- als insbesondere auch für den Gasmarkt. Daher empfehlen wir allen unseren Kunden folgendes Vorgehen:
- Alle Kunden mögen sich über das aktuelle Marktpreisniveau informieren. Dazu können VEA-Mitglieder die tagesaktuelle Preisindikation im Extranet nutzen. Diese ist nur ein Anhaltswert: Es gibt immer wieder Angebote, die auch unterhalb der Preisindikation liegen.
- Setzten Sie sich direkt mit Ihrem VEA-Berater in Verbindung und lassen diesen die aktuellen Bezugskonditionen für Sie kostenfrei prüfen.
- Wir bieten allen Kunden an, im Rahmen einer Ausschreibung günstige Wettbewerbsangebote einzuholen. Die Einsparungen bei Neuabschlüssen sind signifikant.
- Nehmen Sie ohne Rücksprache mit Ihrem eV-Berater kein neues Lieferangebot an. Im Rahmen der VEA-Mitgliedschaft prüfen wir nicht nur den wirtschaftlichen Inhalt, sondern schauen uns auch die vertraglichen Regelungen z. B. zu den Mengenflexibilitäten oder den Mitwirkungspflichten des Kunden an.
In diesem Zusammenhang verweisen wir auch gern auf die Erfahrungen der Franziska Schervier Altenhilfe gGmbH: Seit mehreren Jahren führt der VEA bundesweite Ausschreibungen durch und konnte dabei massive Einsparungen erzielen. In Energiefragen fühlt sich der Alleingeschäftsführer Dr. Klaus Herzberg professionell und gut betreut und schätzt vor allem die langjährige, direkte und unkomplizierte Zusammenarbeit mit seinem VEA-Berater. Er ist froh, den VEA an seiner Seite zu wissen, denn „seit dieser Zeit haben wir die Energiekosten nach unserer Einschätzung durch die regelmäßigen Ausschreibungen im Griff.“ Das Best Practice finden Sie am Ende des Newsletters.
Strompreisentwicklung
Aktuell wird das Baseprodukt 2021 bei ca. 39,90 €/MWh und das Peakprodukt 2020 bei 48,20 €/MWh gehandelt. Dies bedeutet für beide Produkte einen deutlichen Preisrückgang in den letzten zwei Wochen. Das Base 2021 ist um 1,70 €/MWh und das Peak 2021 ist um 1,90 €/MWh gefallen. Base 2022 kostet derzeit 43,00 €/MWh und Base 2023 liegt bei 44,60 €/MWh. Damit haben sich in den vergangenen 14 Tagen sowohl das Base 2022 als auch das Base 2023 um 1,90 €/MWh verbilligt.
Gaspreisentwicklung
Der Gaspreis 2021 liegt im Großhandel aktuell bei rund 14,90 €/MWh. Damit ist der Gaspreis gegenüber dem Stand von vor zwei Wochen um rund 0,80 €/MWh gestiegen. Zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres wurde das Base 2021 bei rund 18,30 €/MWh gehandelt, also 3,40 €/MWh teurer als heute. Derzeit kostet Gas für die Belieferung in 2022 rund 14,80 €/MWh (Preisrückgang um rund 0,10 €/MWh in den letzten 14 Tagen) und in 2023 rund 15,10 €/MWh (0,30 €/MWh günstiger im Vergleich zum Preisstand von vor 14 Tagen).
VEA Newsletter vom 28.09.2020
Die
Preisentwicklungen für Öl, Kohle und CO2-Zertifikate finden Sie mit
weiteren Informationen des VEA aus der Energiewelt im aktuellen
VEA-Newsletter, der hier zum Download bereitsteht.
Kontakt und Inhaltliche Verantwortung
Fragen
zum VEA-Preisindex beantwortet Ihnen gern Herr GF Christian Otto
(E-Mail: cotto@vea.de). Für die Inhalte des vorstehenden VEA-Preisindex
ist ausschließlich der VEA verantwortlich.