Veranstaltungstipp RGC-Fokus: Vom EnUG zum EnFG: Die Zukunft der stromseitigen Umlagen und ihre Reduzierungen (1,5h)
In unserer Veranstaltung am Dienstag, 29. November 2022, steht das Energiefinanzierungsgesetz (EnFG) mit seinen neuen Regelungen zu stromseitigen Umlagen und ihre Reduzierungen im Mittelpunkt.
Vielen Unternehmen ist das EnUG, bzw. das EnFG jedenfalls vom Hörensagen ein Begriff. Dass sich dahinter eines der wichtigsten Gesetze der nächsten Jahre verbirgt, ist aber noch weitgehend unbekannt.
Warum ist das EnFG so wichtig?
Das EnFG regelt die Zukunft der stromseitigen Umlagen (KWKG- und Offshoreumlage) und ihrer Privilegierungen. Zwingende Voraussetzung dafür bleiben Antrags-, Melde- und Messpflichten. Wer diese Vorgaben nicht auf dem Schirm hat, verschenkt (neue) Chancen beim Strompreis!
Die folgenden Fragen werden wir kompakt in 1,5 Stunden in diesem RGC-Fokus klären:
- Wie funktioniert die neue Systematik bei den Netzumlagen?
- Was wird aus der EEG-Umlage?
- Welche Privilegierungen sieht das EnFG für wen vor?
- Was müssen BesAR-Unternehmen wissen?
- Was ist unter „ökologische Gegenleistungen“ zu verstehen (am Beispiel der BesAR)?
- Wer kann die Privilegierungen für Wärmepumpen und Ladestrom nutzen?
- Wie sieht die Drittmengenabgrenzung unter dem EnFG aus?
- Wie funktionieren die neuen Meldepflichten für alle Netznutzer mit Privilegien?
- Welche Meldungen aus der „alten Welt“ sind in 2023 noch abzugeben?
• - Muss ich mein „EnFG- Messkonzept“ dokumentieren und vorlegen?
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung gelangen Sie hier. Im Nachgang ist der RGC-Fokus auch als Video abrufbar.
Autorinnen: Annerieke Walter
Pia Weber