Deutschlandweites Marktgebiet Gas gestartet
Trading Hub Europe löst die beiden bisherigen Marktgebiete NetConnect Germany und Gaspool ab.
Bereits im Jahr 2017 wurde durch eine Änderung der Gasnetzzugangsverordnung angeordnet, dass die bestehenden Marktgebiete zusammenzulegen sind. Beim Start der Regulierung im Gasbereich im Jahr 2006 gab es ca. 40 Gas-Marktgebiete in Deutschland. Diese Anzahl wurde durch rechtliche und regulatorische Vorgaben immer weiter reduziert. Seit 2011 gab es noch zwei große Marktgebiete: Gaspool und NetConnect Germany.
Nun ist das neue einheitliche Marktgebiet mit dem Namen „Trading Hub Europe“ (kurz: THE) am 1. Oktober 2021 an den Start gegangen. Das Hochdruckleitungssystem von THE verfügt über eine Gesamtlänge von rund 40.000 km und verbindet mehr als 700 nachgelagerte Netze. Damit werden der Markteintritt und der deutschlandweite Handel mit dem Energieträger Gas vereinfacht: Endverbraucher sind für alle Lieferanten direkt erreichbar, bislang getrennte Netze sind zukünftig bilanziell in einer einzigen Entry- und Exit-Zone verbunden.
Mit dem operativen Start des neuen Marktgebietes waren Änderungen verbunden, die teilweise auch die Mitwirkung der Transportkunden und Bilanzkreisverantwortlichen erforderlich machte, z.B. für Datenmeldeprozesse. Die Bilanzkreisbezeichnungen der alten Bilanzkreise wurden zum Starttermin auf die neue Nomenklatur von Trading Hub Europe migriert. Der Start des einheitlichen Marktgebietes ist nach Angaben von THE ohne Schwierigkeiten verlaufen; die überwiegende Anzahl der Kunden und nachgelagerter Netzbetreiber hatte im Vorfeld die notwendigen Maßnahmen ergriffen.
Da die Zusammenlegung zu einer erheblichen Reduktion der (technischen) festen, frei zuordbaren Einspeisekapazität führen könnte, hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) am 25. März 2020 eine Festlegung beschlossen, mit der ein Überbuchungs- und Rückkaufsystem zur Realisierung des Angebots zusätzlicher Kapazitäten im deutschlandweiten Marktgebiet vorgegeben wird (BK7-19/037 – „KAP+“). In bestimmten Situationen kann THE sog. marktbasierte Instrumente (MBI) einsetzen, wie das VIP-Wheeling, die Drittnetznutzung oder ein Spread Produkt. Falls diese Produkte nicht ausreichen, können gebuchte Kapazitäten zurückgekauft werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.