Wir möchten Sie auf die Datenverarbeitung hinweisen, die im Zusammenhang mit dem Anbieten/Betreiben dieser Website erfolgt: Zweck der Verarbeitung von Daten ist

  • das Betreiben des Online-Tools RGC-Manager,
  • das zur Verfügung stellen eines Demo-Zugangs des Online-Tools RGC-Manager und
  • die Darstellung der News aus dem Bereich Energie-, Umwelt-  und Arbeitssicherheitsrecht.

Personenbezogene Daten
Die EU-Datenschutzgrundverordnung regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen oder Behörden. Der Begriff „personenbezogene Daten“ wird gemäß Art. 4 Nr. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: EU-DSGVO) wie folgt definiert:

„Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.“

Zu den personenbezogenen Daten gehört also etwa der Name, die Adresse, die Ausweisnummer, die E-Mail oder IP-Adresse. Nachfolgend möchten wir eine Auflistung der Daten machen, die erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Nicht alle genannten Daten haben einen Personenbezug bzw. z.T. ist die Personenbeziehbarkeit juristisch umstritten. Die Daten werden auf einem Server verarbeitet, der sich in Deutschland befindet. Betreiber des Rechenzentrums ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland.

Besucher unserer Webseite
Wenn Sie lediglich unsere Webseite besuchen und sich nicht einloggen, übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, keine Log-Daten (Verbindungsdaten) oder IP-Adressen an unseren Server.

Nutzer unseres Demo-Zugangs
Wenn Sie sich einloggen, setzt dies voraus, dass bereits ein Demo-Zugang für Sie erstellt wurde. Dementsprechend wurde aufgrund Ihrer Einwilligung sowohl Ihr Vor- und Zuname, Ihre Telefonnummer als auch Ihre E-Mail-Adresse im System hinterlegt. Weiterhin übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen und sich einloggen, keine Log-Daten (Verbindungsdaten) oder IP-Adressen an unseren Server.

Nutzer unseres Online-Tools
Wenn Sie sich einloggen, setzt dies voraus, dass bereits ein Benutzerkonto für Sie erstellt wurde. Die Einrichtung eines Benutzerkontos basiert auf dem Abschluss des Nutzungsvertrages. Zum Zwecke der Vertragserfüllung wird gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO Ihr Vor- und Zuname und Ihre E-Mail-Adresse im System hinterlegt. Weiterhin übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen und sich einloggen, keine Log-Daten (Verbindungsdaten) oder IP-Adressen an unseren Server.

Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung von Daten ist das Betreiben dieser Website und die Darstellung und Information über die anwaltlichen Leistungen wie bspw. die Beratung und gerichtliche Vertretung in den Themen Energie-, Umwelt- und Arbeitsrecht. Weiterhin dient die Homepage dem Zweck der Kontaktaufnahme.

Erhebung von Daten
Die Daten werden auf einem Server verarbeitet, der sich in Deutschland befindet. Betreiber des Rechenzentrums ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen.

IP-Adressen/ Log-Daten
Unser Betreiber erfasst weiterhin aus seinen WebHosting und ManagedServer Systemen automatisiert Protokolle (sog. Logfiles) für bestimmte Dienste auf dem Server. Alle Logfiles werden täglich rotiert. Die Logs werden nach 24 Stunden gelöscht und stehen für die jeweils genannte Vorhaltezeit zur Verfügung. Es handelt sich dabei um rein interne Logfiles.

Webserver-Logfile

Die sog. Webserver-Logfiles beinhalten
• Domain,
• IP-Adresse,
• Anfragen,
• Useragent,
• Timestamp und
• Status Code
Die Webserver-Logfindes werden nach 24 Stunden gelöscht und stehen für die jeweils genannte Vorhaltezeit zur Verfügung.

Cookies
Auf dieser Homepage werden zum einen so genannte „Session-Cookies“ verwendet. Es handelt sich dabei um Cookies, die für den Betrieb der Homepage technisch notwendig sind. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Darüber hinaus werden Cookies gespeichert, welche den Zweck haben, Ihre individuelle Entscheidung bzw. Ihre Eingabe im Cookie-Banner bezüglich des Einsatzes von Google-Analytics zu speichern. Diese Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Google Analytics
Auf dieser Website setzen wir Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um eine IP-Anonymisierung erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Berechtigte Interessen an der Datenverarbeitung

Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung unserer Website, der Analyse der Benutzung unserer Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung gewahrt.

Übermittlung in Drittstaat

Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden, ist die amerikanische Gesellschaft Google LLC unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Die Europäische Kommission hat für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.

Dauer der Datenspeicherung

Die von Ihnen durch Google Analytics verarbeiteten Daten sind durch uns 26 Monate einsehbar.

Widerspruchsmöglichkeit

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren. Nachdem Sie den Link geklickt haben, wird Google Analytics für die Seite ritter-gent.de deaktiviert (es gibt keine Bestätigungsmeldung o.ä.).

Google Maps
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Für eine verbesserte geografische Darstellung unseres Bürostandortes und damit Sie diesen ggf. leichter aufsuchen können, haben wir in unsere Website Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC über eine API eingebunden. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Insbesondere wird hierbei Ihre IP-Adresse an einen Google-Server gesendet. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich nach der Nutzung des jeweiligen Google-Dienstes aus Ihrem dortigen Konto ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.

Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, da die IP-Adresse benötigt wird, um Ihnen die Inhalte liefern zu können.

Berechtigte Interessen an der Datenverarbeitung
Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dem Websitebesucher möglichst anschaulich darzustellen, wo sich unser Bürostandort befindet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Google unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Übermittlung in Drittstaat
Soweit personenbezogene Daten auf Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden, ist die amerikanische Gesellschaft Google LLC unter dem EU-US-Privacy Shield zertifiziert. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden. Die Europäische Kommission hat für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.

Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern durch die Einbindung von Google Maps keine personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen zur Dauer der Datenspeicherung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/retention).

Widerspruchsmöglichkeit
Wenn Sie nicht möchten, dass Google Maps bei Ihrem Besuch unserer Website geladen wird, können Sie die Ausführung der Google Maps-API auch mit Add-ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“. Außerdem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Verpflichtung/Obliegenheit zur Datenbereitstellung
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Google Maps betrachten.

Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Skripten – wie z. B. dem für Google Maps – unterbinden.

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist:

RGC Manager GmbH & Co. KG
Drostestraße 16
30161 Hannover

Datenschutzbeauftragter: Herr Klaus Mönikes (Kontakt: klaus.moenikes@gdd.de)

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Auskunfts- und Widerrufsrecht

Jeder Besucher unserer Website kann jederzeit kostenlos Auskunft über die über ihn gespeicherten Daten erhalten Jeder Nutzer kann der Speicherung und Verwendung der personenbezogenen und gespeicherten Daten nach den vorangegangenen Absätzen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angaben von Gründen wiedersprechen.

Der Widerruf kann bspw. per E-Mail an folgende Adresse: info@rgc-manager.de; oder schriftlich an folgende Adresse:

RGC Manager GmbH & Co. KG,
Drostestraße 16
30161 Hannover

erklärt werden. Ein solcher Widerspruch kann unter Umständen dazu führen, dass wir unsere Dienste nicht mehr anbieten können.

Stand: 26.10.2018